
Gruppengründung und Termine
gegründet am 24. Oktober 1990
Bei Interesse erhalten Sie weitere Informationen über Klaus Vogt (Gruppensprecher) Tel: 0341/24752540 oder E-Mail: k-vogt@dvmb-sn.de. Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen u. U. auch einmal kurzfristig terminlich geändert werden könnten.
Bewegung
Therapieort | Therapieart/-zeit |
Leipzig-Zentrum BSV AOK Leipzig Anton-Bruckner-Allee 1 04229 Leipzig | Trockengymnastik/ Volleyball montags 19.00 - 20.30 Uhr |
Leipzig-Zentrum HSG DHfK Leipzig Brüderstraße 53 04103 Leipzig | Warmwassergymnastik/ Therapeutisches Schwimmen mittwochs 11.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 20.00 Uhr |
Leipzig-Zentrum MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig Käthe-Kollwitz-Str. 8 04109 Leipzig | Warmwassergymnastik dienstags 18.00 - 18.30 Uhr donnerstags 17.30 - 18.00 Uhr |
Qigong - Präventionskurse
Nach der hohen positiven Resonanz bei unseren beiden Qigong-Schnupperkursen (Frauennetzwerk des DVMB-Landesverbandes Sachsen e. V. im November 2014 und DVMB-Gruppe Leipzig im Februar 2015, s. u.) fanden bereits mehrere Qigong-Präventionskurse - ein Angebot des Qigong-Zentrum Leipzig - statt.
"Qigong für Rücken, Gelenke und die Seele"
- ein Spezialkurs bei Rheuma, Morbus Bechterew und Fibromyalgie
- zertifiziert nach SGB V, § 20 (Präventionsgesetz) - Bezuschussung von Präventionsleistungen durch die Gesundheitskassen
Der nächste Spezialkurs findet 2019 statt:
Termin: Sa/So 06./07.07.2019
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: comotus vita, Nonnenstrasse 44, 04229 Leipzig (Stadtteil Plagwitz)
Weitere Informationen und Anmeldung direkt beim Qigong-Zentrum Leipzig, Frau Dr. Grit Schöley:
E-Mail: infoqigong-zentrum-leipzigde ; Tel.: 0341-23 49 063.
Die Vereinbarung einer Probestunde zum Kennenlernen vorab ist möglich.
Qigong bei Morbus Bechterew
Speziell für Patienten die an Nacken- und Schulterschmerzen, Kreuzschmerzen, bis ins Gesäß und Oberschenkel sowie an Gelenksschmerzen leiden, ist jede herkömmliche Gymnastik zeitweise unvorstellbar und oft nicht durchführbar. Die schmerzhafte Einsteifung der Wirbelsäule verläuft z.B. in Schüben, verändert die Körperhaltung und vermindert die Beweglichkeit.
Qigong-Übungen sind besonders als tägliches Bewegungsritual zu empfehlen, weil sie rein mechanisch gesehen immer einen Wechsel von An- und Entspannung, das Ein- und Ausatmen, das Aufrichten und Fallenlassen, das Heben und Senken, das Öffnen und Schließen aufeinander folgen lassen. Durch gelassene Konzentration auf das, was gerade an Bewegung möglich ist, wird die eigene aktuelle Verfassung in den Mittelpunkt gerückt. Sie ist ausschlaggebend für die Auswahl an Übungen. Auch nur das mentale Durchdenken von Figuren (auch im Sitzen) darf sein und wirkt. Gerade bei Morbus – Bechterew -Patienten kann sich im Laufe der Erkrankung eine negative Einstellung zum eigenen Körper entwickeln. Die neue Wahrnehmung hilft, gesunde Anteile zu bemerken sowie weiterzuentwickeln und daraus eine innere Unterstützung der Aufrichtung zu erlangen. Das, ins Wanken geratene Gleichgewicht, wird in einer halt-gebenden Grundstellung (breitbeiniger Stand mit gebeugten Kniegelenken) gesichert und wirkt auch nach innen stabilisierend. Unten „fest wie eine Säule“ und oben „leicht wie eine Feder“ ist nicht nur ein körperlicher Ausdruck. Geschmeidige Bewegungen der Wirbelsäule, der Arme und Hände können auch eine innere Stimmung entwickeln und mit bildhaften Vorstellungen unterstützt, im Alltag Freude entfalten.
© Grit Schöley, Qigong-Zentrum Leipzig
Vollständiger Artikel Qigong bei Morbus Bechterew:
PDF-Datei
Qigong zum Kennenlernen, mit Frau Dr. Grit Schöley am 28.02.2015
In China wird Qigong zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt. Dabei wirkt diese Methode, je jünger und beschwerdefreier man ist. Qigong ist leicht erlernbar und stärkt vor allem die innere Zufriedenheit und das Wohlbefinden.
Die klassischen meditativen und bewegten Übungen können jederzeit, an jedem Ort und unabhängig von Alter und Konstitution praktiziert werden. Sie sind ideal:
- um Leistungs- und Erholungsfähigkeit im Alltag und Beruf zu erhalten,
- zur Linderung von Rücken-, Bein-, Nackenbeschwerden und Kopfschmerzen sowie
- zur Regeneration vor, während, nach schweren körperlichen und mentalen Anstrengungen zur Vorbeugung stressbedingter Krankheiten (z.B. Erschöpfung, Spannungszustände).
Qigong hat den immensen Vorteil, dass es nebenwirkungsfrei ist und dem Übenden eine aktive Mitarbeit an seiner Gesundheit erlaubt. Langfristig integriert in den Alltag, fördert Qigong nachhaltig die Gelassenheit, verbessert auf unkompliziertem Weg den Bewegungsfluss und fördert die Wahrnehmung, das innere Gleichgewicht sowie das Bewusstsein für „die eigene Mitte“.
© Grit Schöley
Inhalte bei dieser Veranstaltung:
- Achtsamkeits-, Atem-, Wahrnehmungsschulung
- Mobilisations- und Massagetechniken zum Wohlfühlen
- langsame, gleichförmige und harmonische Ruhe- und Bewegungsübungen
Ablauf:
- Einführungsvortrag zum Qigong mit Übungsbeispielen, mit Bezug auf die Wirkungen bei Morbus Bechterew (max. 45 min)
- Übungen im Sitzen und Stehen (3x 45 min inkl. Minipausen).
Erfreuter erster Eindruck eines jungen Teilnehmers am Ende der Veranstaltung:
"Ich fühle mich motiviert, entspannt, energiegeladen, schmerzfrei"

Beratung
Sprechstunde:
nach Vereinbarung mit dem Gruppensprecher Klaus Vogt
(Tel.: 0341/24752540)
- Am 24. Oktober 1990 schließen sich 6 Patienten zu einer Selbsthilfegruppe zusammen.
- Gymnastik wird im Betriebssportverein AOK und im Warmwasserbecken der Fakultät Sportwissenschaft der Universität Leipzig getrieben.
- Zwischen 1992 und 2003 Kontakte und Treffen mit der Gruppe in Frankfurt am Main
- Anfang 1993 gibt es bereits 50 Gruppenmitglieder; im Jahr 2010 sind es 120 Gruppenmitglieder zwischen 25 und 85 Jahren.
- unterstützt werden wir von der Stadt Leipzig, dem Rheumazentrum Leipzig am Universitätsklinikum und von den Sportvereinen HSG DHfK und BSV AOK Leipzig
- Seit 1993 vertritt unsere Gruppe unseren DVMB-Landesverband auf den in Leipzig stattfindenden medizinischen, pharmazeutischen und Rehabilitations-Fachmessen wie "therapie LEIPZIG", "ORTHOPÄDIE-UND REHA-TECHNIK" und der Verbrauchermesse "Haus-Garten-Freizeit"
- Seit 1993 führen wir nach Bedarf Sprechstunden im Rheumazentrum durch, desweiteren Beratungen in Arztpraxen
- Geselliges Beisammensein hat bei uns Tradition:
- die Jahresmitgliederversammlung
- Gründungsjubiläums-und/oder Weihnachtsfeier
- Besuch von Rehakliniken mit Fachvorträgen und andere Ausfahrten
- Seit 1995 finden jährlich mehrere Seminare mit Medizinstudenten des 5. Studienjahres im Fach Sozialmedizin zum Thema "Leben mit Handicaps / Leben mit physischen und psychischen Behinderungen sowie chronischen Erkrankungen" statt.
- 1996 findet das erste Morbus-Bechterew-Symposium für die Region Leipzig mit Unterstützung des BSV AOK Leipzig und der Rheumaklinik Bad Liebenwerda statt.
- 2000 und 2003 fanden Veranstaltungen zum bundesweiten Morbus-Bechterew-Tag statt und 2013 die zentrale Veranstaltung zum Internationalen Morbus-Bechterew-Tag..
- Ende Februar 2001 hatten Mitglieder der Gruppe einen Fernsehauftritt im MDR in der Reihe "Selbstbestimmt"
- Seit 2003 gibt es einen ehrenamtlich tätigen Sprecherrat,
- Seit 2008 Teilnahme an Veranstaltungen zum Weltrheumatag im Rheumazentrum Leipzig am Universitätsklinikum
- 2010 erste Veranstaltung mit jungen Bechterew-Patienten in einem Fitness-Studio
- Unsere Gruppe bietet Gymnastikveranstaltungen in 6 Gruppen an.
- ab 2013 Erweiterung des Veranstaltungsabgebotes in den Bereichen Ernährung, Alternative Therapiekonzepte und gemeinsame Freizeitaktivitäten
Ansprechpartner:
Klaus Vogt;(Gruppensprecher)
Tel.: 0341/24752540
0173/4032120
E-Mail: k-vogt[at]dvmb-sn.de
Felicitas Judex
felicitas[at]judex.name
(geschlossene) facebook-Gruppe: "Morbus Bechterew - Bechtis in Leipzig"
Netzwerk Junge Bechterewler