
Jeden letzten Montag virtueller Stammtisch der Jungen Bechtis
Veranstaltungsplan 2022
15.01.2022 | VS digital |
05.-06.02.2022 | Gruppensprecherseminar mit Schatzmeisterschulung - verschoben |
11.-13.02.2022 | Stammtisch Ostdeutscher Bundesländer in MV - verschoben |
19.-27.02.2022 | HAUS-GARTEN-FREIZEIT-Messe, Verbrauchermesse - fällt aus |
29.01.2022 | FNW |
19.03.2022 | VS digital |
02.-03.04.2022 | Gruppensprecherseminar mit Schatzmeisterschulung in Dresden - neuer Termin |
23.-24.04.2022 | BV: Beiratssitzung in Brandenburg |
07.05.2022 | Mitgliederversammlung LV Sachsen in Dresden |
14.05.2022 | 1. Gruppensprecher-Austauschtreffen als ZOOM-Konferenz |
21.-22.05.2022 | Therapeutenseminar geplant |
25.-29.05.2022 | Aktionswoche für Junge Bechtis |
03.-06.06.2022 | BV: Pfingsttreffen der Jungen Bechtis |
25.06.2022 | BV: Delegiertenkonferenz in Göttingen |
01.-03.07.2022 | erweiterte VS/ Klausurtagung in Plauen |
09.07.2022 | LV-Wanderung in der Sächsischen Schweiz |
03.08.2022 | KISS Treffen in Chemnitz |
05.-07.08.2022 | 4. Wochenendseminar des FNW LV Sachsen in Dresden |
09.09.2022 | VS in Dresden |
10.-11.09.2022 | Wochennedseminar mit Schatzmeisterschulung in Dresden |
12.10.2022 | Weltrheumatag in Chemnitz |
12.-13.11.2022 | Sitzung BV / LV in Wernigerode |
19.11.2022 | 2. Gruppensprecher-Austauschtreffen als ZOOM-Konferenz |
10.-11.12.2022 | VS in Pulsnitz - geplant |
Vorstandstagung mit erweiterter Vorstandssitzung des LV Sachsen der DVMB
Am Wochenende vom 22.-24.11.2019 traf sich der der sächsische Vorstand zu seiner letzten Vorstandsitzung des Jahres im erzgebirgischen Geising. Während dieser Zusammenkunft ließen die Vorstandsmitglieder die vielen Höhepunkte des zu Ende gehenden Jahres noch einmal Revue passieren. Gleichfalls wurde die Finanzplanung für das kommende Jahr diskutiert und bereits die wichtigsten Termine für das kommende Jahr in den vorläufigen Veranstaltungskalender festgeschrieben. Dabei ist es bereits zu einer guten Tradition gewor-den, dass an diesem Wochenende auch die Angehörigen der Vorstandsmitglieder mit dabei sind. Gerade die Gespräche mit den Angehörigen tragen entscheidend dazu bei, das Ver-ständnis für die ehrenamtliche Arbeit des Partners und für dessen Erkrankung zu erhöhen. Nicht zuletzt rundete das Wochenende ein Besuch in der Fachklinik und Gesundheits-zentrum Johannesbad Raupennest GmbH & Co. KG. ab, während der eine Führung or-ganisiert worden war. Die Teilnehmer konnten sich während des Rundgangs mit den Behandlungsmöglichkeiten des Hauses vertraut machen.

Bildbericht zum Therapeutenseminar 2019 des LV Sachsen im Fachklinikum Brandis
Am 14.09.2019 fand unter der fachlichen Leitung von Frau Dr. med. Karen Nöcker (Chefärztin des Fachklinikums Brandis) das diesjährige Therapeutenseminar des LV Sachsen der DVMB im Fachklinikum Brandis statt, zu dem wieder alle Therapeuten/innen, welche unsere Gruppen betreuen, eingeladen waren. Diese Weiterbildungsveranstaltung beinhaltete einen theoretischen und einen praktischen Teil. Einleitend hielt Frau Dr. Nöcker einen Vortrag zu medizinisch relevanten Themen bei der Behandlung Morbus Bechterew Betroffener. Ihrem Referat schloss sich ein Fachvortrag zu ausgesuchten therapeutischen Gesichtspunkten an, den Herr Peter Muck (Therapeut am Fachklinikum Brandis) vor insgesamt zwölf Teilnehmer/innen hielt. Für den abschließenden praktischen Teil des Seminars wurden drei Arbeitsgruppen gebildet: Frau Simone Maul (Dipl.-Psychologin) führte eine progressive Muskelrelaxation nach Jakobson durch, Frau Lisa Rudolf (Master of Science der Sportwissenschaft) leitete eine Trocken- und Frau Sabine Dähne (Dipl.-Sportlehrerin) eine Wassergymnastik an. Für die praktischen Teile des Therapeutenseminars stellte sich Herr Wolfgang Schwarze (Mitglied der Gruppe Naunhof und Morbus Bechterew Betroffener) als Proband zur Verfügung. Am Ende der sehr interessanten Veranstaltung erhielten alle Teilnehmer/innen ein Teilnahmezertifikat mit sechs Fortbildungs-punkten, unterzeichnet von Frau Dr.med. Karen Nöcker und Herrn Karsten Lorenz (Vorsitzender des LV Sachsen der DVMB). Wir bedanken uns bei allen, die dieses Therapeutenseminar möglich gemacht haben, ganz besonders der IKK classic für deren finanzielle Unterstützung.
